Mit der vorläufigen Einigung auf ein millionenschweres Rüstungsprogramm gibt die Europäische Union (EU) ihre Verantwortung, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik zu gestalten, an die Rüstungsindustrie ab. Mit dem Verzicht…
Vom 9.-13. April 2018 tagte die Staatengemeinschaft im fünften Jahr in Folge zu der Frage nach dem Umgang mit autonomen Waffensystemen im Rahmen der UN-Waffenkonvention CCW[1] in Genf. Dabei zeigte sich, dass die Zahl der Befürworter für…
Mit einer Anlehnung an die ‚Star Wars‘ Filmreihe luden die Veranstalter der 54. Münchner Sicherheitskonferenz zu der öffentlichen Diskussion ‚The Force Awakens – Artificial Intelligence and Modern Conflict‘ am Vorabend der Konferenz…
Die Fraktions- und Parteispitzen von SPD, CDU und CSU streben eine Neuauflage der Großen Koalition an. In ihrem finalen Sondierungspapier vom 12. Januar 2018 entfernten sie sich von einem Bekenntnis zu einer weltweiten Ächtung von autonomen…
Deutschland und Frankreich wollen mit einem unverbindlichen Verhaltenskodex „Killer Roboter“ in Schach halten und entfernen sich vom Ziel eines präventiven, völkerrechtlich verbindlichen Verbotsvertrages. Rüstungsindustrie soll…
Toby Walsh
Machines cannot & should not decide who lives and who dies. I therefore
strongly support this call to regulate lethal autonomous weapons.
As a guest professor at TU Berlin, I urge other AI & Robotics
researchers in Germany to join this call. Autonomous weapons violate
Article 1 of Germany's Basic Law (Grundgesetz). It is essential
therefore for Germany to take the lead in ensuring their regulation.