![Bild: © Russell Christian & Rafael Jimenez for Human Rights Watch [CC BY-NC-ND 3.0 US] - HRW Website](https://www.killer-roboter-stoppen.de/files/2016/12/hrwXmakingXtheXcaseXcover-232x300.jpg)
Studie "Making the Case: The Dangers of Killer Robots and the Need for a Preemptive Ban" von Human Rights Watch und der International Human Rights Clinic der Harward Law School Bild: © Russell Christian & Rafael Jimenez for Human Rights Watch [CC BY-NC-ND 3.0 US] - HRW Website
Eine neue Publikation von Human Rights Watch mit dem Titel „Making the Case – The Dangers of Killer Robots and the Need for a Preemptive Ban” erklärt die Bedrohungen, die von autonomen Waffensystemen, so genannten Killer Robotern, ausgehen und erläutert die Notwendigkeit eines Verbotes dieser Waffen. Die Debatte um ein Verbot von Killer Robotern hat sich in den letzten vier Jahren intensiviert. Es geht hierbei um Waffen, die ohne menschliches Eingreifen Ziele orten, attackieren und zerstören können.
Im Rahmen der informellen Gespräche der Mitgliedsstaaten der VN-Waffenkonvention (Convention on certain Conventional Weapons / CCW) zu tödlichen autonomen Waffensystemen (Lethal Autonomous Weapon Systems / LAWS) votierten zuletzt immer mehr Staaten für ein Verbot dieser Waffen. Diese Woche wird in Genf im Rahmen der CCW-Revisionskonferenz über die Installation einer Gruppe von Regierungssachverständigen (Group of Governmental Experts / GGE) diskutiert.
Die Publikation von Human Rights Watch reagiert auf die Kritik der Befürworter dieser Waffensysteme an einem Verbot.
Die Publikation finden Sie hier